Das Müllheizkraftwerk der AWG auf Korzert ist aus der regionalen Abfallentsorgung nicht mehr wegzudenken. An jedem Tag im Jahr und rund um die Uhr ist es in Betrieb und sorgt für eine umweltfreundliche Müllverwertung. Die bei der thermischen Nutzung der Abfälle (also der Verbrennung) freiwerdende Energie dient der Strom- und Wärmeversorgung in Wuppertal.
Montag bis Freitag | 7.30 Uhr | - | 15.30 Uhr |
Samstag | 7.30 Uhr | - | 12.00 Uhr |
Samstag nur für Anlieferungen durch Fahrzeuge bis max. 7,5 t Gesamtgewicht |
Versorgte das MHKW bis zum Ausbau der Südwest-Leitung des Fernwärmenetzes durch die Wuppertaler Stadtwerke nur die Südhöhen Wuppertals mit Wärme, ist seit Beendigung des Ausbaus in 2018 eine Strecke von 3,2 km hinzugekommen. Diese beginnt bei der AWG auf Korzert und führt bis zum Heizkraftwerk Elberfeld. Die gewonnene Wärme kann jetzt bis in die Talsohle transportiert werden und bietet den hiesigen Immobilienbesitzern die Möglichkeit, sich mit dieser höchst umweltfreundlichen und komfortablen Wärme zu versorgen, was natürlich auch den vielen Mietwohnungen im Tal zugute kommt - nicht nur für das Heizen der Räume sondern auch für die Warmwasserbereitung. Dank des Ausbaus des Wuppertaler Fernwärmenetzes konnten die WSW vor zwei Jahren das Elberfelder Kohlekraftwerk vom Netz nehmen.
Dadurch werden mehrere 100.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart! In Relation entspricht das einer Leistung von über 200 Windrädern.
Die Kooperation des Müllheizkraftwerks der AWG mit dem Heizkraftwerk Barmen bündelt zwei Energiequellen der Wärmegewinnung durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung:
Eine Kooperation, die es für Wuppertal in sich hat.
Rohschlacke aus dem MHKW 2019 | 111.195 Mg |
Filterstaub trocken | 4.475 Mg |
Reaktionsprodukte aus der Rauchgasreinigung | 11.319 Mg |
Altöle | 5 Mg |
Mineralfaserabfälle | 82 Mg |
Kesselmauerwerk | 31 Mg |
verbrauchter Strahlsand | 153 Mg |
Altkoks aus der Abgasreinigung | 370 Mg |
Bauschutt | 87 Mg |
Bodenaushub | 90 Mg |
Beton | 0 Mg |
Bitumen/Asphalt | 114 Mg |
Schlacke ohne Metall | 87.526 Mg |
Eisenschrott aus der Schlacke | 9.234 Mg |
Nichteisenmetall aus der Schlacke | 2.931 Mg |
Sie möchten noch mehr über unsere Umweltdaten wissen, bitte hier klicken--->